Elite der Rennrollstuhlfahrer:innen- und Handbiker-Szene komplettieren den BMW BERLIN-MARATHON
Läufer:innen: Bekele und Gebrekidan als Favoriten
Rennrollstuhlfahrer:innen: Paralympics-Champions de Rozario und Hug auf Kurs
Handbiker: Zeyen und Merklein mit Siegesambitionen
Umweltmanagement: Das Trinksysteme-Projekt
Der Verkündung eines sehr starken Damen- sowie Männerfeldes beim BMW BERLIN-MARATHON inklusive des BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating, folgt nun die Startzusage von absoluten Top-Athlet:innen bei den Handbikern und Rennrollstuhlfahrer:innen. Wie in den vorherigen Pressemitteilungen (s. PM vom 13.08. und PM 02.09. vom) mitgeteilt, kehrt Kenenisa Bekele am letzten September-Wochenende zurück in die deutsche Hauptstadt. Unvergessen ist sein Rennen im Jahr 2019 als er mit einer Spitzenzeit von 2:01:41 Stunden beim BMW BERLIN-MARATHON den Weltrekord um lediglich zwei Sekunden verpasste. Im Frauenfeld präsentiert sich die Äthiopierin Hiwot Gebrekidan mit ihrer beim diesjährigen Mailand Marathon erzielten Bestzeit (2:19:35 Stunden) von unter 2:20 Stunden als klare Favoritin.
Rennrollstuhlfahrer:innen und Handbiker Jetzt liegen auch die Meldungen der Elite bei den Rennrollstuhlfahrer:innen und Handbikern vor. Bei den Rennrollstuhlfahrerinnen kommt die Australierin Madison de Rozario als Goldmedaillen-Gewinnerin der Paralympischen Spiele nach Berlin und gilt somit als Favoritin. Manuela Schär errang Silber in Tokio, gewann jedoch den BMW BERLIN-MARATHON 2019. Die Schweizerin gilt somit als größte Konkurrentin von de Rozario. Merle Menje wird derzeit als deutsches Nachwuchstalent gefeiert. In Berlin gibt die 17-Jährige ihr Marathon-Debüt. Marcel Hug startete 2005 zum ersten Mal an der Spree und fuhr dort seitdem drei Siege ein - natürlich will er das Sieg-Quartett komplettieren. Bei den Paralympics vor wenigen Tagen schmückte sich der Schweizer mit Gold vor dem US-Amerikaner Daniel Romanchuk, der Bronze erkämpfte. 2019 entschied Romanchuk den London- sowie Boston-Marathon für sich, das hat er nun auch beim BMW BERLIN-MARATHON 2021 vor. Bei den Handbikern zählen die Deutschen Annika Zeyen (Gold bei den Paralympics) und der ehemalige Streckenrekordhalter Vico Merklein zum Favoriten-Kreis
Das Trinksysteme-Projekt Für SCC EVENTS als Organisator des BMW BERLIN-MARATHON ist ein intelligentes Umweltmanagement selbstverständlich. Langjährige Umweltschutzmaßnahmen werden kontinuierlich forciert. Eine Umweltauswirkung beim BMW BERLIN-MARATHON sind die Verunreinigungen entlang der Versorgungspunkte wie zum Beispiel die verbrauchten PET-Recycling-Einwegbecher. Auch wenn die Straßen Berlins nach der Reinigung so sauber sind wie vor dem Event, so will SCC EVENTS natürlich ressourcenschonender handeln. Ein Ansatz in diesem Bereich ist die Einsparung von Bechern durch das Tragen von Trinksystemen. Um dazu handfeste Ergebnisse für zukünftige Umweltschutzmaßnahmen zu erlangen, gibt es beim BMW BERLIN-MARATHON 2021 das Trinksysteme-Projekt. Für dieses Projekt werden Teilnehmende des BMW BERLIN-MARATHON, die mit ihren eigenen Trink-Rucksack oder -Weste oder einem -Gürtel zur Eigenversorgung starten und nach dem Rennen für eine Befragung zur Verfügung stehen, gesucht. Hier finden sich nähere Informationen zum Trinksysteme-Projekt.
Online-Akkreditierung für Medienvertreter Akkreditierungen für den BMW BERLIN-MARATHON 2021 können bis zum 12. September ausschließlich per Online-Formular beantragt werden. Die Akkreditierung berechtigt Sie zum Betreten von bestimmten Bereichen des Veranstaltungsgeländes im Rahmen Ihrer Berichterstattung und Recherche auf der MARATHON EXPO in den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof und dem BMW BERLIN-MARATHON. Bitte beachten Sie die geltenden Hygienemaßnahmen. Das Rennen wird im Media Center live übertragen.
Der Media Guide zum BMW BERLIN-MARATHON 2021 steht spätestens bis zum 16. September auf der Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.
Foto-Download Foto in hochauflösender Qualität kann unter Angabe der Fotoquelle honorarfrei für redaktionelle Zwecke genutzt werden.
Geschäftsführer: Christian Jost, Jürgen Lock Registergericht: AG Charlottenburg Registernummer: HRB 20965 B Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE136599588 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Christian Jost, Jürgen Lock
Wenn Sie zukünftig keine weiteren Pressemitteilungen mehr beziehen möchten, können Sie Ihre Email-Adresse hier austragen.